Immissionsmessungen im Umfeld des Gubrist-Tunnelportals bei Weiningen
Die Zürcher Nordumfahrung ist mit der A1 eine der zentralen Verkehrsachsen der Schweiz. Im Zuge eines Kapazitätsausbaus bis 2025 wird die Autobahn um eine dritte Doppel-Fahrspur und der Gubrist-Tunnel um eine dritte Röhre erweitert. Die Tunnelportal-Bereiche in Weiningen, bzw. Zürich Affoltern werden mit Überdeckungen versehen.
Im Jahr 2017 führte OSTLUFT vor Baubeginn Messungen in Weiningen, an der Nägelseestrasse, am Rande eines Wohngebietes, 100 m östlich des Tunnelportals durch. Die Messungen dienten der Beschreibung der momentanen Situation vor der Kapazitätserweiterung und damit als Ausgangspunkt, um die Entwicklung der Luftqualität an diesem Abschnitt der Nordumfahrung zu verfolgen.
Mit einer Messstation und einem Netz von sechs Passivsammlern wurde die räumliche Verteilung von Stickstoffdioxid (NO2) untersucht. Überschreitungen des Jahresmittel-Grenzwertes von 30 µg/m3 wurden nur unmittelbar entlang der Autobahn gemessen. Der Jahresmittelwert für den Russ (EC) ist trotz 100 Meter Abstand zur Autobahn und abschirmender Böschung, mit 0.62 µg/m3 so hoch, wie an städtischen stark verkehrsbeeinflussten Messstandorten. Zusammenfassend wird die Luftbelastung an dieser Messstation durch den Langzeit-Luftbelastungsindex als "deutlich" eingestuft (Klassierung: gering, mässig, deutlich, erheblich, hoch, sehr hoch). Wie zu erwarten, ist der Strassenverkehr die Hauptquelle der Luftbelastung. Windrosen verdeutlichen dies: Der mit Abstand stärkste Luftschadstoff-Eintrag von Stickoxid NOx und Russ EC erfolgt aus Richtung Autobahn, beziehungsweise vom Tunnelportal.
Während Fahrzeuge durch technologische Entwicklungen langsam sauberer werden, wird langfristig auf der A1 eine Zunahme des Verkehrsaufkommens um rund 40 Prozent erwartet – mit entsprechender Veränderung des Luftschadstoff-Ausstosses. Zudem verlagern die Überdeckungen an den beiden Portalen des Gubristtunnels die räumlichen Muster der Luftbelastung. Mit zukünftigen Wiederholungsmessungen soll diese Entwicklung weiterverfolgt werden.
Jahreswerte 2017 der Messstation Weiningen Nägelseestrasse
2017 | Grenzwerte* | |||
---|---|---|---|---|
NO2 | Jahresmittelwert | [µg/m³] | 27 | 30 |
Ozon | maximaler 98%-Wert pro Monat | [µg/m³] | 138 | 100 |
Ozon | Überschreitungen des Stundenmittels von 120 µg/m³ | [Stunden] | 117 | 1 |
PM10 | Jahresmittelwert | [µg/m³] | 20 | 20 |
PM10 | Überschreitungen des Tagesmittels von 50 µg/m³ | [µg/m³] | 6 | 1 (3 seit 2018) |
EC | Jahresmittelwert | [µg/m³] | 0.62 | 0.1 |
LBI | Langzeitbelastungsindex LBI (gering, mässig, deutlich, erheblich, hoch, sehr hoch) | deutlich |
|
* Grenzwerte / EC-Richtwert