Beurteilungswerte

  • Immissionsgrenzwerte

    Immissionsgrenzwerte gemäss Luftreinhalte-Verordnung (LRV, SR 814.318.142.1) (Anhang 7)

    SchadstoffImmissionsgrenzwertStatistische Definition

    Schwefeldioxid (SO2)

    30 µg/m³

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

     

    100 µg/m³

    95% der 1/2h-Mittelwerte eines Jahres ≤ 100 µg/m³

     

    100 µg/m³

    24h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden

    Stickstoffdioxid (NO2)

    30 µg/m³

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

     

    100 µg/m³

    95% der 1/2h-Mittelwerte eines Jahres ≤ 100 µg/m³

     

    80 µg/m³

    24h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr über-schritten werden

    Kohlenmonoxid (CO)

    8 mg/m³

    24h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden

    Ozon (O3)

    100 µg/m³

    98% der 1/2h-Mittelwerte eines Monats ≤ 100 µg/m³

     

    120 µg/m³

    1h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden

    Schwebestaub (PM10) ¹

    20 µg/m³

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

     

    50 µg/m³

    24h-Mittelwert; darf höchstens dreimal² pro Jahr über-schritten werden

    Schwebestaub (PM2.5) ¹

    10 µg/m³

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

    Blei (Pb) im Schwebestaub (PM10)

    500 ng/m³

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

    Cadmium (Cd) im Schwebestaub (PM10)

    1.5 ng/m³

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

    Staubniederschlag insgesamt

    200 mg/(m²÷ Tag)

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

    Blei (Pb) im Staubniederschlag

    100 µg/(m² ÷ Tag)

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

    Cadmium (Cd) im Staubniederschlag

    2 µg/(m² ÷ Tag)

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

    Zink (Zn) im Staubniederschlag

    400 µg/(m² ÷ Tag)

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

    Thallium (Tl) im Staubniederschlag

    2 µg/(m² ÷ Tag)

    Jahresmittelwert (arithmetischer Mittelwert)

    Hinweis: 

    mg

    =

    Milligramm

    1 mg

    =

    0.001 g

     

    µg

    =

    Mikrogramm

    1 µg

    =

    0.000'001 g

     

    ng

    =

    Nanogramm

    1 ng

    =

    0.000'000'001 g

     

    µm

    =

    Mikrometer

    1 µm

    =

    0.001 mm

    Das Zeichen «≤» bedeutet «kleiner oder gleich»
    ¹ Feindisperse Schwebestoffe mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 µm respektive 2.5 µm.
    ² Änderung per 1. Juni 2018 als Anpassung an WHO-Empfehlung, davor höchstens einmal.

    Mittelungszeitspannen

    Die hochaufgelösten Messwerte werden für die Veröffentlichung über definierte Zeiträume gemittelt. Die auf dieser Webseite dargestellten Mittelungszeiten richten sich nach den Informationsbedürfnissen und nach den geltenen Bezugsgrössen gemäss Luftreinhalte-Verordnung.

    1. Stundenmittelwerte
      Mittelwert über die volle vorangehende Stunde
    2. Tagesmittelwert
      Mittelwert über einen Kalendertag
    3. gleitender Tagesmittelwert
      Mittelwert über die vorangehenden 24 Stunden
    4. Monatsmittelwert
      Mittelwert über einen Kalendermonat
    5. Jahresmittelwert
      Mittelwert über ein Kalenderjahr
  • Den Immissionsgrenzwerten gleichgestellte Grenzwerte [1]

    Stickstoffeinträge (Critical Loads, CLN)[2]

    Ökosystem Critical Load Bereich in kg N ha-1 a-1Wirkung bei Überschreitung  

    Nadelwaldb 

    5-15 

    Veränderungen in Bodenprozessen; Nährstoffungleichgewichte, Veränderungen der Mykorrhiza- und Bodenvegetation 

    Laubwaldb 

    10-20 

    Veränderungen in Bodenprozessen; Nährstoffungleichgewichte, Veränderungen der Mykorrhiza- und Bodenvegetation 

    Alpine Zwergstrauchheiden 

    5-15 

    Rückgang von Flechten, Moosen und Sträuchern 

    Trockenrasen auf sauren und neutralen Böden 

    10-15 

    Zunahme von Gräsern, Rückgang typischer Arten, Rückgang der Artenvielfalt 

    Artenreiche (Halb-) Trockenrasen auf Kalk 

    15-25 

    Zunahme von hohen Gräsern, Verminderte Biodiversität, erhöhte Mineralisation, Stickstoffauswaschung; Oberflächenversauerung 

    Pfeifengraswiesen 

    15-25

    Zunahme von hohen Gräsern, Verminderte Biodiversität, Rückgang von Moosen 

    Bergheuwiesen 

    10-15 

    Zunahme stickstoffliebender Grasarten, verminderte Biodiversität 

    Subalpines Grasland 

    5-10

    Veränderte Artenzusammensetzung, erhöhte Pflanzenproduktion 

    Nährstoffarme Flachmoore 

    10-15 

    Vermehrt Seggen und Gefässpflanzen; negative Auswirkungen auf Moose 

    Nährstoffreiche Flachmoore 

    15-30 

    Zunahme von hohen Gräsern, Rückgang von Moosen 

    Hochmoore 

    5-10 

    Zunahme von Gefässpflanzen; Veränderungen des Wachstums und der Artenzusammensetzung von Moosen; erhöhte Stickstoffkonzentration in Torf und Torfwasser 

    Seichte, oligotrophe See- und Teichufer 

    (Strandlingsgesellschaft) 

    3-10 

    Veränderte Artenzusammensetzung der Makrophyten; erhöhte Algen-Produktivität; Verschiebung der Nährstofflimitierung von N zu P 

    Alpine oligotrophe Seen 

    3-5 

    Verschiebung der Phytoplankton-Vergesellschaftung; Phytoplankton-Produktion 

    Ammoniak (Ciritcal Levels, CLe NH3) [3]

    Vegetationstyp Critcal Level NH3 in µg/m³Zeitperiode 

    Flechten und Moose (inklusive Ökosysteme, in welchen diese zentraler Bestandteil sind) 

    Jahresmittelwert 

    Höhere Pflanzen (inklusive Heiden, Weiden und Waldbodenvegetation) 

    2-4 

    Jahresmittelwert 

    [1]Protokoll zum Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend die langfristige Finanzierung des Programms über die Zusammenarbeit bei der Messung und Bewertung der weiträumigen Übertragung von luftverunreinigenden Stoffen in Europa (EMEP) (SR 0.814.322)

    [2]BAFU (Hrsg.) 2020: Übermässigkeit von Stickstoff-Einträgen und Ammoniak-Immissionen. Bewertung anhand von Critical Loads und Critical Levels insbesondere im Hinblick auf einen kantonalen Massnahmenplan Luftreinhaltung. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 2003: 23 S.

    [3]BAFU (Hrsg.) 2020: Übermässigkeit von Stickstoff-Einträgen und Ammoniak-Immissionen. Bewertung anhand von Critical Loads und Critical Levels insbesondere im Hinblick auf einen kantonalen Massnahmenplan Luftreinhaltung. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 2003: 23 S.

  • Kurzzeitbelastungsindex (KBI)

    Allgemeine Informationen

    Der Kurzzeit-Belastungs-Index (KBI) ist ein gesamtschweizerisches Index-System und erlaubt einen raschen Überblick über die aktuelle Luftbelastung an einem Messort. Die Aussagen sind generalisiert und entsprechen den heutigen Kenntnissen über die Wirkung der Luftschadstoffe auf den menschlichen Organismus.

    Die Bestimmung des KBI orientiert sich an den gültigen Grenzwerten der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) sowie am aktuellen Wissen über die gesundheitliche Bedeutung der einzelnen Belastungsindikatoren. Die Grundlagen wurden von der Schweizerischen Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute (Cercl’ Air) erarbeitet.

    Bezugsgrössen für die Berechnung:

    Der KBI wird stündlich, respektive im Tagesbulletin für den Vortag, berechnet auf der Basis von:

    • Ozon: 1h-Mittelwert der letzten vollen Stunde, respektive höchstes Stundenmittel des Vortages
    • NO2: gleitender Tagesmittelwert der letzten 24 h, respektive Tagesmittel des Vortages
    • PM10: gleitender Tagesmittelwert der letzten 24 h, respektive Tagesmittel des Vortages

    Berechnungsdefinition KBI

    Der KBI einer Messstation wird bestimmt, wenn die drei Leitschadstoffe Ozon, Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM10) kontinuierlich gemessen werden.

    Für jeden Schadstoff wird der Einzelindex anhand des untenstehenden Beurteilungsrasters berechnet. Als Gesamt-Index (KBI) wird der höchste der bestimmten Einzelindices dargestellt.

    Beurteilungsraster KBI

    KBI

    Belastung

    Feinstaub
    PM10 µg/m³

    Stickstoffdioxid
    NO2 µg/m³

    Ozon
    O3 µg/m³

    6

    sehr hoch

    > 100

    > 160

    > 240

    5

    hoch

    76 - 100

    121 - 160

    181 - 240

    4

    erheblich

    57 - 75

    91 - 120

    136 - 180

    3

    deutlich

    51 - 56

    81 - 90

    121 - 135

    2

    mässig

    26 - 50

    41 - 80

    61 - 120

    1

    gering

    0 - 25

    0 - 40

    0 - 60