Schadstoffe
- Stickoxid (NOₓ)
Unter dem Begriff Stickoxid (NOx) werden die Gase Stickstoffdioxid (NO2) und Stickstoffmonoxid (NO) zusammengefasst.
Herkunft:
- Verbrennung von fossilen Brennstoffen
- Strassen- und Flugverkehr
- Feuerungen in Industrie, Gewerbe und Haushalten
- Kehrichtverbrennungsanlagen
- Geräte in Land- und Forstwirtschaft
Anmerkungen und weitere Informationen:
- Stickoxide sind eine Vorläufersubstanz zur Bildung von Ozon.
- Der zunehmende Schwerverkehr und der grosse Anteil an Diesel-Personenwagen halten die Emissionen von Stickoxiden konstant hoch. Erst die strengeren EURO-Abgasnormen ab 2013 versprechen hier eine deutliche Verbesserung.
- Informationen des BAFU zu den Stickoxiden
- Feinstaub (PM10, PM2.5)
Feinstaub ist vielfältig in seiner Zusammensetzung und betreffend der Grösse der Teilchen. Dabei wirken sich die Feinstaubteilchen je nach Grösse und Zusammensetzung unterschiedlich auf unsere Gesundheit aus. Unter Feinstaub PM10 versteht man alle Partikel mit einem Durchmesser von höchstens 10 Mikrometern (µm), das heisst 0.01 Millimetern. Dies entspricht etwa einem Zehntel des Durchmessers eines menschlichen Haars. Die feinere Fraktion Feinstaub PM2.5 umfasst alle Partikel mit einem Durchmesser von höchstens 2.5 Mikrometern. Die Wirkungsmechanismen und Auswirkungen der gröberen Fraktion von PM10 und der feineren Fraktion (PM2.5) sind teilweise verschieden. Daher wurde zusätzlich zu den Grenzwerten für PM10 ein Jahresmittelgrenzwert für PM2.5 in die LRV aufgenommen werden. Der neue Grenzwert gilt ab Juni 2018.
Gewisse Feinstaubbestandteile werden direkt als Partikel ausgestossen (so genannte "Primärpartikel"), andere werden in der Luft erst aus gasförmigen Vorläufersubstanzen gebildet ("Sekundärpartikel").
Herkunft:
- Abgase aus Verkehr, Industrie, Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft
- Holzfeuerungen
- Dieselruss (ultrafeine Partikel)
- Strassen- und Reifenabrieb
- natürliche biologische und mineralische Bestandteile (Salze, Sand, Pollen)
Anmerkungen und weitere Informationen
- Ozon (O₃)
Bodennahes Ozon (O3) ist ein Sekundärschadstoff, das heisst ein Gas, das aus anderen Substanzen wie Stickoxiden (NOx) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Atmosphäre gebildet wird. Diese Vorläufersubstanzen werden in der bodennahen Troposphäre unter Einwirkung des Sonnenlichts zu Ozon umgewandelt. Neben der Sonneneinstrahlung begünstigen auch hohe Lufttemperaturen diese chemischen Reaktionen. Zur Bekämpfung des Sommersmogs mit den hohen Ozonkonzentrationen müssen die Vorläufersubstanzen reduziert werden.
Herkunft:
- Stickoxide (NOx) entstehen in Verkehr, Industrie und Haushalten
- flüchtige organische Verbindungen (VOC, auch Kohlenwasserstoffe genannt) entstehen bei der Verwendung von lösungsmittelhaltigen Produkten (Farben, Lacken, Leimen) sowie bei der Verdunstung von Treibstoffen (Benzol).
- Ozon wird neben der lokalen Produktion auch von Luftmassentransporten aus anderen Regionen beeinflusst.
Anmerkungen und weitere Informationen
- Russ (eBC)
Russ ist ein Bestandteil von PM10 und besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff. Er entsteht durch die unvollständige Verbrennung von fossilen (z.B. Erdölprodukte) und biogenen (Holz) Brennstoffen. Andere toxische Substanzen, die dabei entstehen, können sich auf den Russpartikeln ablagern. Da Russpartikel sehr klein sind, können sie tief in die Lunge eindringen und so vom Körper aufgenommen werden. Russ wirkt zudem kanzerogen.
Herkunft:
- Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter
- Feuerungsanlagen
- Offene Feuer
Anmerkungen und weitere Informationen:
- Für krebserregende Substanzen gilt gemäss LRV ein Minimierungsgebot.
- Um dem verfassungsmässigen Schutzanspruch der Bevölkerung gerecht zu werden, sollte die Russkonzentration in der Aussenluft im Jahresmittel 0.1 µg/m³ nicht übersteigen.
- Je nach Messmethode wird der Russ auch als Elemental Carbon (EC) oder als Black Carbon (BC) bezeichnet.
- Feinstaub in der Schweiz 2013, Statusbericht der Eidgenössischen Kommission für Lufthygiene Feinstaub_in_der_Schweiz_2013.pdf
- Ammoniak
Ammoniak entsteht beim Abbau von tierischen Exkrementen. Es ist ein tierisches Nebenprodukt, das durch die Umwandlung von stickstoffhaltigem Futter (Proteine) erzeugt wird. Ammoniak wird hauptsächlich durch die landwirtschaftliche Tierhaltung erzeugt, wobei vor allem beim Ausbringen und Lagern von Gülle und Mist sowie im Stall und auf dem Laufhof hohe Emissionen entstehen.
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Flüchtige organische Verbindungen (englisch volatile organic compounds, kurz VOC) ist die Sammelbezeichnung für organische, also kohlenstoffhaltige Stoffe, die bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen durch Verdampfen in die Gasphase übergehen, also flüchtig sind.
Herkunft:
- Industrie und Gewerbe durch Lösemittelanwendungen (Farben, Lacke, Kleber, Reinigungsmittel, etc.)
- Motorisierter Verkehr durch unvollständige Verbrennung und Verdunsten von Treibstoffen
- Landwirtschaft
- Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) (natürliche Quellen)
- Baustoffe, Farben, Möbel, Teppiche, Reinigungsmittel (Quellen für die Innenraumluftbelastung)