VOC-Immissionen Schweiz 2014
Projektbeschrieb | An vier unterschiedlich beeinflussten Messorten wird 2014 im Raum OSTLUFT die Luftbelastung durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) im erweiterten Rahmen einer nationalen Messkampagne untersucht. |
---|---|
Aktualisierung | 31.03.2014 |
Projektbeginn | Dezember 2013 |
Projektende | 2015 |
Problemstellung | Flüchtige organische Verbindungen (VOC) tragen wesentlich zur sommerlichen Ozonbildung bei. Für einzelne (z. B. das krebserregende Benzol) gilt das Minimierungsgebot. Seit 1990 sind in der Schweiz verschiedene Massnahmen zur Senkung der VOC-Emissionen in Kraft gesetzt worden. Die wichtigsten sind:
Die letzte Messkampagne 2009 zeigt eine eindrückliche Reduktion der Luftbelastung durch VOC seit 2001 (‑ 50%). Hat sich diese positive Entwicklung in den letzten fünf Jahren fortgesetzt oder verharren die Belastungen auf dem Niveau von 2009? |
Ziele | Die Messkampagne 2014 zeigt den aktuellen Stand und die Entwicklung der Luftbelastung durch VOC seit Beginn der Messungen 1991 und dient als Grundlage für Entscheidungsträger bezüglich weiterführender Massnahmen zur Emissionsreduktion im Bereich VOC. |
Vorgehen | VOC Immissionsmessungen mit Passivsammlern an folgenden vier Messorten im Raum OSTLUFT: Verkehrsexposition (Messorte der Kampagnen 2001/2009):
Industrieeinfluss: Kreuzlingen |
Ergebnisse | Ein gemeinsamer Bericht des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und der beteiligten Kantone. |
Anhänge | PDF herunterladen |