Immissionsmessungen im St.Galler Rheintal
Projektbeschrieb | Die Messungen im St.Galler Rheintal dokumentieren die Luftbelastung für exemplarische Standorte und liefern eine verbesserte Grundlage für die flächendeckenden Belastungskarten von OSTLUFT. |
---|---|
Aktualisierung | 10.12.2013 |
Projektbeginn | Dezember 2013 |
Projektende | Ende 2015 |
Problemstellung | Im Talabschnitt zwischen St.Margrethen und Oberriet stellen sich folgende Fragen: a) Wie hoch sind die Belastungen (u. a. PM10) im Siedlungsgürtel am Hangfuss? b) Wie weit unterscheidet sich die Situation in winterlichen Belastungsphasen von derjenigen weiter talaufwärts? c) Wie weit sind dörfliche Verkehrsachsen auf Schweizer Seite trotz unterschiedlicher Wagenparks (Dieselanteil) Wo ist die grenznahe Station 'Lustenau-Wiesenrain' charakteristisch? (Übertragbarkeit) |
Ziele |
|
Vorgehen |
|
Ergebnisse | Siehe nachstehenden Schlussbericht sowie OSTLUFT-Jahresbericht 2015 (Juni 2016) |
Kontakt | Dominik Noger, Amt für Umwelt und Energie Kanton St. Gallen, Lämmlisbrunnenstrasse 54, 9001 St. Gallen |
Anhänge | PDF herunterladen (Luftqualitätsmessungen in Altstätten starten) PDF herunterladen (Immissionsmessungen Unteres St. Galler Rheintal) |