Informationsbroschüre "Feuer, Holz und Luft – Sauberer feuern mit Holz"

Heizen mit lokalem Holz bietet viele Vorteile und ist CO2-neutral. Der Rauch beim Verbrennen von Holz kann aber die Gesundheit schädigen. Darum ist es im Interesse aller, die Schadstoffbelastung möglichst tief zu halten. Die Informationsbroschüre "Feuer, Holz und Luft - Sauberer feuern mit Holz" zeigt auf, wie auch Holzfeuerungen umweltgerecht und mit wenig Luftbelastung betrieben werden können.

Download

PDF herunterladen

Holzfeuerungen tragen insbesondere bezüglich Feinstaub und Russ wesentlich zur Luftbelastung bei. Ziel ist es, diese Belastung deutlich zu reduzieren. Dabei haben die Käufer und Betreiber von Holzheizungen einen grossen Einfluss auf die Luftbelastung durch ihre Anlage. Richtig dimensionierte und korrekt betriebene Holzfeuerungen stossen mehrfach weniger Schadstoffe aus als rauchende, schlecht betriebene Anlagen. Mit modernen Holzfeuerungen und dem richtigen Umgang damit können Eigenheimbesitzer ganz erheblich dazu beitragen, Holz möglichst sauber und umweltgerecht zu verbrennen.

Nützliche Infos, Anregungen und Tipps dazu vermittelt die Broschüre der Luftreinhalte-Fachstellen der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein. Heizen mit Holz soll die Luftqualität möglichst wenig belasten und eine maximale Energieausbeute erzielen. Die Hauptthemen sind:

  • Erneuerbarer Energieträger – Energie aus Schweizer Wäldern
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Holzrauch
  • Luftqualität: Russ liegt in der Luft
  • Betrieb: Feuer und Flamme für umweltgerechtes Feuern
  • Ich und mein Ofen – Heiss geliebt
  • Systemübersicht: Welche Lösung passt?
  • Kontrolle und Messung: Neue Vorschriften

Die Broschüre wird über die Gemeinden, Kaminfeger und Feuerungskontrolleure an Interessierte abgegeben. Sie kann auch bei den kantonalen Lufthygienefachstellen bestellt werden.

Weitere Beiträge