Braunwald: von Auto-frei zu Erdöl-frei
Projektbeschrieb | Im Rahmen des Energie-Projekts „Weg von fossilen Energieträgern“ soll die Entwicklung der Luftqualität in Braunwald mit Langzeitmessungen dokumentiert werden. Im Jahr 2015 wird der Ist-Zustand der Jahresbelastung durch die Luft-Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO2) Feinstaub (PM10) und Russ (EC) gemessen. Exemplarisch wird der Einfluss von Diesel betriebenen Fahrzeugen mit zeitlich hochauflösenden Messungen für die Bevölkerung direkt sichtbar gemacht. |
---|---|
Aktualisierung | 05.03.2015 |
Projektbeginn | 9. Januar 2015 |
Projektende | Voraussichtlich Ende 2015, Wiederholung 2018 und 2021 |
Problemstellung | Braunwald ist einer der autofreien Kur- und Fremdenverkehrsorte der Schweiz. Diese Kampagne soll dokumentieren, welchen Beitrag die wenigen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Reinluftgebieten zur lokalen Luftbelastung beisteuern. |
Ziele |
|
Vorgehen | Im Kalenderjahr 2015 werden in Braunwald die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2) an zwei Standorten (verkehrsnah und Hintergrund) mit NO2-Passivsammlern sowie Feinstaub (PM10) und Russ (EC) (verkehrsnah) mit Digitel HiVol gemessen. Zudem wird während je zwei einmonatigen Messphasen im Winter- und Sommerhalbjahr die PM2.5-Belastung mit dem Low Volume Sampler (LVS) sowie deren Inhaltsstoffe mit dem Sigma2-Passivsammler genauer erhoben. Zur Erfolgskontrolle der geplanten Energiemassnahmen sollen nach deren Umsetzung die Messung der Luftqualität in den Jahren 2018 und 2021 wiederholt werden. |
Ergebnisse | Der Projektbericht mit den Ergebnissen 2015 liegt vor. Die Erkenntnisse sind im Jahresbericht 2016 zusammengefasst (Seite 12). |
Anhänge | PDF herunterladen |