Kurzzeit-Belastungs-Index (KBI): Informationen zur Stufe 6
6 | Die Luftbelastung ist sehr hoch |
Indexbestimmend: Ozon [O3]
Kommentar
Die Luftqualität wird durch Ozon sehr stark beeinträchtigt. Es besteht eine stark erhöhte Wahrscheinlichkeit für Schleimhautreizungen.
Verhaltensempfehlung
Tragen Sie selber zur Verbesserung der Luftqualität bei indem Sie Ihr Auto zu Hause lassen. Benützen Sie stattdessen öffentliche Verkehrsmittel und legen Sie kürzere Strecken zu Fuss oder mit dem Velo zurück. Verzichten Sie zusätzlich auf Zweitaktmotoren und ergreifen Sie die Massnahmen gemäss BPUK.
Schutzmöglichkeit
Den höchsten Belastungen kann man ausweichen, wenn man körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien nach Möglichkeit in die Morgen- oder späten Abendstunden oder aber in den Wald verlagert.
Gesundheitseffekte
Falls der Index durch Ozon bestimmt wird, können zur Index Stufe 6 im Vergleich zu Index-Stufe 1 folgende Wirkungen angegeben werden [WHO 2004]:
- mehr als 5% zusätzliche Todesfälle (ohne Unfälle)
- mehr als 5% zusätzliche Spitaleintritte wegen Atemwegserkrankungen
Indexbestimmend: Stickstoffdioxid [NO2] und Feinstaub [PM10]
Kommentar
Es können vermehrt gesundheitliche Beschwerden auftreten. Personen mit bereits bestehenden Lungen- und Herz-Kreislauferkrankungen sind besonders stark betroffen.
Verhaltensempfehlung
Tragen Sie selber zur Verbesserung der Luftqualität bei indem Sie Ihr Auto zu Hause lassen. Benützen Sie stattdessen öffentliche Verkehrsmittel und legen Sie kürzere Strecken zu Fuss oder mit dem Velo zurück.
Gesundheitseffekte
Verbreitetere gesundheitliche Beschwerden sind zu erwarten. Personen mit bereits bestehenden Lungen- und Herz-Kreislauferkrankungen sind besonders stark von der schlechten Luftqualität betroffen.
Falls der Index durch PM10 bestimmt wird, können zur Index Stufe 6 im Vergleich zu Index Stufe 1 folgende Wirkungen angegeben werden [WHO 2000, WHO 2004]:
- mehr als 7% zusätzliche Todesfälle (ohne Unfälle)
- mehr als 7% zusätzliche Spitaleintritte wegen Atemwegserkrankungen
- ca. 29% mehr Krankheitssymptome der unteren Atemwege
- Asthmatiker sind ca. 28% häufiger auf Asthmamedikamente angewiesen
Bei starker körperlicher Anstrengung im Freien ist bei 25 bis 35% der Bevölkerung eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion zu erwarten. Es besteht eine stark erhöhte Wahrscheinlichkeit für Schleimhautreizungen [WHO 1992]