BAFU-Vollzugshilfe zur „Übermässigkeit von Stickstoff-Einträgen und Ammoniak-Immissionen“ – aktuelle Messungen unterstützen Beurteilungsgrundlage

BAFU-Publikation Übermässigkeit von Stickstoff-Einträgen und Ammoniak-ImmissionenDie neue Publikation des BAFU zur „Übermässigkeit von Stickstoff-Einträgen und Ammoniak-Immissionen“ ist eine wichtige Grundlage für die Massnahmenplanung im Bereich der Landwirtschaft. Die Publikation enthält aber auch eine aktuelle Zusammenstellung der gültigen Critical Load und Critical Level für die Beurteilung der aktuellen Messergebnisse betreffend Ammoniak und Stickstoffeinträge (N-Deposition). Die in der Publikation dargestellten Karten unterstreichen schweizweit die Notwenigkeit von Massnahmen zur Minderung der Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft und die Verringerung der Stickstoffeinträge in naturnahe, stickstoffempfindliche Ökosystem.

Messungen und Modellierung gehen Hand in Hand. Für zuverlässige Modelergebnisse sind immer auch Messwerte notwendig. OSTLUFT beteiligt sich seit längerem an der Erhebung von repräsentativen Daten der Ammoniakbelastung und Stickstoffeinträge. Die Messungen dienen auch der Erfolgskontrolle für die Minderungsmassnahmen wie Güllelagerabdeckungen und emissionsarme Hofdüngerausbringung, für welche neu in der Luftreinhalte-Verordnung ab 2022 ein Obligatorium gilt.

OSTLUFT legt aktuell einen Fokus auf die Ammoniakbelastungen und Stickstoffeinträge in Naturschutzgebieten mit empfindlichen Ökosystemen. Dieses Thema ist auch Schwerpunkt vom OSTLUFT-Jahresbericht 2019, der Ende Mai erscheinen wird.

BAFU-Publikation Übermässigkeit von Stickstoff-Einträgen und Ammoniak-Immissionen

Medienmitteilung des BAFU zur Änderung der Luftreinhalteverordnung betreffend Gülleausbringung und Güllelagerung vom 20.1.2020

Jahresmittelwerte der Ammoniakbelastung im OSTLUFT-Gebiet (Stand 2018)