Luftqualitätsmessung in Uster
Uster ist mit 35'000 Einwohnern die drittgrösste Stadt des Kanton Zürich. Sie liegt zentral im Kanton, ist verkehrstechnisch gut erschlossen und verfügt über drei Autobahnanschlüsse. Im Jahr 2020 führte OSTLUFT in Uster einmalig Messungen durch, um die Luftqualität vor Ort zu bestimmen und die Luftqualitätsmodellierung zu überprüfen.
Der Messstandort unmittelbar beim Bildungszentrum liegt im südwestlichen Quartier Niederuster, innerhalb einer ruhigen, sich in Entwicklung befindenden Zone, weitab von grösseren Schadstoffemittenten. Das Gebiet gehört zusammen mit dem Stadtpark zum Naherholungsgebiet der Stadt Uster. Lufthygienisch befindet sich der Standort im sogenannten städtischen Hintergrund.
Keine grüne Lunge, aber typischer städtischer Hintergrund
Luftqualitätskennwerte und Modellwerte 2020 an der Messstation Uster Bildungszentrum
Messwerte | Modell-Werte2 | Grenzwerte1 | |||
NO2 | Jahresmittelwert | [µg/m3] | 12.6 | 12 | 30 |
NO2 | Anzahl Überschreitungen Tagesmittels von 80 µg/m3 | [Tage] | 0 | 0 | 1 |
Ozon | Maximaler 98%-Wert pro Monat | [µg/m3] | 137.1 | 147 | 100 |
Ozon | Überschreitungen des Stundenmittels von 120 µg/m3 | [Stunden] | 244 | -- | 1 |
PM2.5 | Jahresmittelwert | [µg/m3] | 8.6 | 9.5 | 10 |
EC | Jahresmittelwert | [µg/m3] | 0.32 | 0.4 | 0.1 |
LBI | Langzeitbelastungsindex (gering, mässig, deutlich, erheblich, hoch, sehr hoch) | mässig | mässig |
1 Grenzwert/EC-Richtwert; 2 Modellwerte: Mittel im Raster von 200x200 Meter
Die Immissionsgrenzwerte für NO2 sind deutlich unterschritten. Mit einem Jahresmittelwert von 12.6 µg/m3 reiht sich dieser Standort bezogen auf NO2 in die Hintergrundstandorte von OSTLUFT ein. Am langjährigen NO2-Passivsammlerstandort Uster Stadthaus, der nahe an den beiden sich kreuzenden Durchgangsachsen im Zentrum von Uster liegt, wurde ein Jahresmittelwert von 17.1 µg/m3 gemessen.
Ebenso unter dem Grenzwert ist die Feinstaubbelastung PM2.5. Im Vergleich zu den restlichen OSTLUFT-Standorten ist der Jahresmittelwert von 8.6 µg/m3 jedoch nicht auffällig. Hingegen ist die Belastung mit krebserregendem Russ (EC2.5) im Feinstaub mit 0.32 µg/m3 mehr als dreimal höher, als der von der Eidgenössischen Kommission für Lufthygiene empfohlene Richtwert. Allerdings ist die Russbelastung im OSTLUFT-Gebiet flächendeckend zu hoch und in Uster ähnlich wie an anderen städtischen Hintergrundstandorten.
Beim Ozon kam es überall zu einer deutlichen Überschreitung der Grenzwerte. Dies ist ein flächendeckendes Luftqualitätsproblem, welches im gesamten OSTLUFT-Gebiet beobachtet wird.
Der Langzeitbelastungsindex wird durch die Luftqualitätskennwerte Jahresmittelwert NO2, Jahresmittelwert PM2.5 und maximaler 98%-Wert Ozon pro Monat bestimmt. Die Berechnungsgrundlage liefert die Cercl’Air Empfehlung Nr. 27b. Der Standort Uster Bildungszentrum wird so als «mässig» belastet klassiert und ist somit, bezogen auf die einzelnen Luftqualitätskennwerte, ähnlich wie die Standorte Winterthur Veltheim oder Vaduz Landesbibliothek.
Das Schadstoffmodell von OSTLUFT wird durch die Messwerte der Dauermessstandorte kalibriert. Die so berechneten Jahresmodellwerte zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Messwerten von Uster.