Abgeschlossene Projekte

Messungen von Ultrafeinen Partikeln (UFP) Seeztal
Aktualisierung:

OSTLUFT hat in den letzten Jahren erste Messungen von Ultrafeinen Partikeln (UFP) durchgeführt. Um mehr Erfahrungen in der Messung sowie der räumlichen Verteilung von UFP unter besonderen Ausbreitungsbedingungen zu bekommen, sollen Messungen in einem Tal mit relevanter Punktquelle durchgeführt werden. Diese Situation ist in Flums gegeben, zudem kann der UFP-Anteil aus der Industriepunktquelle differenziert abgeschätzt werden.

Immissionsmessungen Bodensee
Aktualisierung:

OSTLUFT modelliert Luftschadstoffbelastungen anhand eines Berechnungsmodelles. Um das Modell weiter zu verbessern sind unabhängige Messungen nötig. Die Projektmessung im Bodenseeraum stellt eine Ergänzung zu den bisherigen Messstandorten dar. Die Messstation steht am Bodenseeufer in Arbon. Dazu kommt eine Feinstaub und Russmessung in Goldach und an diversen Strassen von Kreuzlingen bis Rorschach wird NO2 mit Passivsammlern gemessen.

Die Daten werden im Vergleich zu anderen Messstationen mit...

Immissionsmessungen im Raum Kloten
Aktualisierung:

OSTLUFT betreibt ein fixes Kernmessnetz für Luftqualität, welches durch punktuelle Messungen an wechselnden Orten ergänzt wird. Kloten ist ein Entwicklungsraum mit hoher Bevölkerungsdichte im unmittelbaren Umfeld stark genutzter Verkehrsinfrastrukturen. Die Immissionsmessungen seit dem Jahr 2019 stützen die Immissionsberechnungen von OSTLUFT, beschäftigen sich zusätzlich mit Ultrafeinen Partikeln und sollen die für Kloten typische Luftbelastung-Zusammenhänge aufzeigen.

Optimierung Referenzbezug NO2-Passivsammler
Aktualisierung:

Im OSTLUFT Gebiet wird die NO2-Belastung an verschiedenen Orten mittels Passivsammlern (PS) bestimmt. Dieses Messverfahren ist gegenüber dem Referenzverfahren an den Stationen wesentlich einfacher und günstiger. Die Passivsammler weisen jedoch systematische Abweichungen auf. Sie werden daher basierend auf Parallelmessungen kalibriert, um eine gute Datenqualität zu erhalten (sog. Referenzbezug).

Bis anhin wurden dazu jährlich an rund 15 Messstationen parallel Passivsammler exponiert. Im Rahmen...

Ammoniakdynamik in Naturschutzgebieten
Aktualisierung:

Hochauflösende NH3-Messungen erlauben im Gegensatz zu Passivsammlern die Dynamik der NH3-Belastung an einem Messstandort darzustellen. Die NH3-Dynamik wird vor allem durch landwirtschaftliche Aktivitäten verursacht (z.B. Gülleausbringung). Zusammen mit Meteo- und Windmessungen wird versucht, auszuloten inwieweit solche Messungen dazu beitragen können, Quellbeiträge (Ställe, Gülleausbringung, nah vs. Hintergrund) zu unterscheiden sowie die witterungsbedingten Treiber zu beschreiben.

Immissionsmessung im Schaffhauser Bahntal nach Abschluss der Bauarbeiten am Strassentunnel Galgenbuck
Aktualisierung:

Der Strassentunnel Galgenbuck wurde nach einer etwa 10-jährigen Bauzeit Ende 2019 eröffnet. Bereits vor und während den Bauarbeiten wurden Immissionsmessungen im Schaffhauser Bahntal durchgeführt. Die abschliessende Messreihe nach der Inbetriebnahme des Strassentunnels soll die Luftbelastung aufzeigen, die diese Verkehrsänderung mit sich bringt.

Sondierung Immissionsmodellierung
Aktualisierung:

Die Modellauflösung des verwendeten OSTLUFT–Modells PolluMap/KBmap hat seine Grenzen. In einem Bericht wird daher aufgezeigt, ob in dicht bebauten Siedlungsgebieten und entlang von Hauptverkehrsachsen die PolluMap-Modellierung um eine Detailmodellierung ergänzt werden kann und eine Umsetzung mit einem angemessenen Aufwand-Ertrag-Verhältnis zu bewältigen ist.

Untersuchung der räumlichen NO2-Belastungsmuster im Umfeld verkehrsreicher und innerstädtischer Lagen
Aktualisierung:

Ergänzende Immissionsmessungen mittels Passivsammlern zur räumlichen Differenzierung der NO2-Belastung im Umfeld städtischer Hauptverkehrsachsen und -knoten sowie den Zentren von Winterthur und Rapperswil-Jona.

Einfluss von Änderungen der Wärmeversorgung in einem von Holzfeuerungen geprägten Dorf. Immissionsmessungen in Grabs
Aktualisierung:

In ländlichen Gegenden tragen Holzfeuerungen wesentlich zur Feinstaubbildung bei. In Grabs zeigten bereits erste Filtermessungen zwischen 1999 und 2009 hohe Anteile von Rückständen aus Holzfeuerungen. 2011 wurde Grabs mit Fernwärme der KVA Buchs teilweise erschlossen, wodurch die Anzahl der Holzfeuerungen zurückging. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Substitution / der Ersatz von Holzfeuerungen durch Fernwärmebezüge auf die lokale Luftbelastung haben. Als Ausgangszustand dienen die...

Aktualisierung Emissionskatatster und Immissionskarten (JMW) OSTLUFT
Aktualisierung:

OSTLUFT aktualisiert ihren Emissionskataster sowie die Immissionskarten (Jahresmittelkarten) für NO2 und PM10 inklusive Prognosen für 2030. Der Emissionskataster ist auch eine wichtige Grundlage für den Vollzug der Luftreinhaltung in den Kantonen.

Ausbau A1-Nordumfahrung Zürich - Gubrist-Tunnel: Zustand vor Baumassnahmen
Aktualisierung:

Dokumentation der Belastungssituation im Einflussbereich der Autobahn und des Gubrist-Tunnel-Portals als aktuelle Grundlage für die Beschreibung der Langzeitentwicklung im Hinblick auf die bevorstehende Erweiterung des Gubrist-Tunnels.

Kontinuierliche Kurzzeitmessungen von Russ
Aktualisierung:

Vier MAAP (Multi Angle Absorption Photometer) werden zur kontinuierlichen Russmessung im Zeitraum 2016 - 2017 im OSTLUFT-Gebiet eingesetzt. Die Messungen werden zusammen mit den Russdaten anderer Messmethoden auf Zusatzerkenntnisse für die Russminderung und Erfolgskontrolle hin ausgewertet.

Jahresmessung nach Messkonzept OSTLUFT
Aktualisierung:

OSTLUFT modelliert seine Belastungskarten für NO2, PM10 und Ozon anhand der aktuellen Messwerte mittels eines Berechnungsmodelles. Um das Modell zu validieren und zu verbessern, sind zusätzliche unabhängige Messungen nötig.

Immissionsmessungen in Dorf mit hohem Anteil an Holzfeuerungen – Messort Appenzell Feuerschau, Vergleichsmessung
Aktualisierung:

In ländlichen Gegenden tragen Holzfeuerungen und das Verbrennen von Grüngut und Astmaterial aus dem Holzschlag wesentlich zur Feinstaubbildung bei. Im Dorfzentrum von Appenzell wird der Einfluss einer neuen Holzheizzentrale auf die lokale Luftbelastung untersucht. Der Ausgangszustand wurde bereits vor der Erstellung der Heizzentrale mit Immissionsmessungen am gleichen Standort in den Jahren 2011 – 2013 erfasst und die Ergebnisse in einem ersten Fachbericht zusammengefasst.

Differenzierte Bestimmung der Feinstaubbelastung im oberen Rheintal und Seeztal (Flums, Vaduz und Maienfeld)
Aktualisierung:

Im Rhein- und Seeztal sind aktuell drei OSTLUFT-Messstationen in Betrieb (FLums, Vaduz und Maienfeld), wo vor allem gasförmige Luftschadstoffe gemessen werden. Als Ergänzung werden zusätzliche Messungen der gesundheitsrelevanten Feinstaub- und Russbelastung durchgeführt. Diese liefern zusammen mit NO2 wichtige Informationen über den Einfluss des Verkehrs und der Siedlungen auf die Schadstoffbelastung in diesen wichtigen Talgebieten.

Bestimmung der fahrzeugspezifischen Frachten bei Maienfeld an A13, 2015/2016
Aktualisierung:

Das ANU Graubünden und OSTLUFT überprüfen die langjährige Entwicklung der Fahrzeug-Emissionen auf der A13 bei Maienfeld.

Verbesserung Kurzzeitbelastungskarten "KBmap2015" für Tageswerte NO2 und PM10
Aktualisierung:

OSTLUFT optimiert seine Luftqualitätskarten für die Tageswerte von NO2 und PM10.

Quellenidentifikation von Feinstaubanteilen auf PM10-Filtern - Beteiligung an schweizerischer Analyse des Paul Scherrer Instituts
Aktualisierung:

Immissionsmessung von Inhaltsstoffen in Partikeln: Quellenzuordnung von organischem Aerosol mit massenspektrometrischen Off-line Filteranalysen

Schaffhausen Bahntal Immissionsmessungen
Aktualisierung:

Messung der Luftbelastung im stark verkehrsbelasteten Schaffhauser Bahntal während Bauarbeiten am Strassentunnel Galgenbuck.

Flums, Hintergrundbelastung im Seeztal
Aktualisierung:

OSTLUFT modelliert Luftschadstoffbelastungen anhand eines Berechnungsmodelles. Um das Modell weiter zu verbessern sind unabhängige Messungen nötig. Der Hintergrundstandort im Seeztal ist eine ideale Ergänzung zu den bisherigen OSTLUFT-Messstandorten.

Braunwald: von Auto-frei zu Erdöl-frei
Aktualisierung:

Im Rahmen des Energie-Projekts „Weg von fossilen Energieträgern“ soll die Entwicklung der Luftqualität in Braunwald mit Langzeitmessungen dokumentiert werden. Im Jahr 2015 wird der Ist-Zustand der Jahresbelastung durch die Luft-Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO2) Feinstaub (PM10) und Russ (EC) gemessen. Exemplarisch wird der Einfluss von Diesel betriebenen Fahrzeugen mit zeitlich hochauflösenden Messungen für die Bevölkerung direkt sichtbar gemacht.

Schadstoffmessungen im Islisbergtunnel 2014
Aktualisierung:

Der Islisbergtunnel dient vom 15. Mai bis 13. Juli 2014 als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen. Die Messungen dienen der Bestimmung der realen Emissionsfaktoren der Motorfahrzeuge für die Fahrsituation Autobahn 100 km/h (HBEFA Vers. 3.1; 2010) und zeigen deren zeitliche Entwicklung auf. 2014 ist die zweite Messkampagne im Islisbergtunnel. Davor fanden von 1990 bis 2008 die Messungen im Gubristtunnel, 2011 erstmals im Islisbergtunnel statt.

Elementedeposition 2014
Aktualisierung:

Erfassung der Deposition von N-Komponenten und ausgewählter Elemente an den OSTLUFT-Standorten Bachtel, Illnau, Tänikon, Häggenschwil, Hudelmoos im Ried und Lengwiler Weiher, Schänis sowie Appenzell Steinegg. Vergleich der Ergebnisse mit den zwei früheren Messungen von 2008 und 2003, den Messungen von NABEL/BAFU sowie den vorhanden Depositionsmodellierungen.

VOC-Immissionen Schweiz 2014
Aktualisierung:

An vier unterschiedlich beeinflussten Messorten wird 2014 im Raum OSTLUFT die Luftbelastung durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) im erweiterten Rahmen einer nationalen Messkampagne untersucht.

Immissionsmessungen im St.Galler Rheintal
Aktualisierung:

Die Messungen im St.Galler Rheintal dokumentieren die Luftbelastung für exemplarische Standorte und liefern eine verbesserte Grundlage für die flächendeckenden Belastungskarten von OSTLUFT.

SG Blumenbergplatz Immissionsmessung
Aktualisierung:

Luftschadstoffmessung am Blumenbergplatz in St. Gallen

Smartphone App
Aktualisierung:

OSTLUFT beteiligt sich im Rahmen des Cercl’Air an einem schweizweiten App für die Visualisierung der Luftqualitätsdaten auf Smartphones.

Immissionsmessungen in Dorf mit hohem Anteil an Holzfeuerungen – Messort Appenzell Feuerschau
Aktualisierung:

Luftschadstoffmessung in Appenzell mit zusätzlichem Temperaturhöhenprofil und Meteomast auf der Sollegg.

Schadstoffmessungen im Islisbergtunnel 2011
Aktualisierung:

Der Islisbergtunnel dient vom 29. April bis 21. Juni 2011 als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen. Die Messungen dienen der Bestimmung der realen Emissionsfaktoren der Motorfahrzeuge für die Fahrsituation Autobahn 100 km/h (HBEFA 3.1; 2010) und zeigen deren zeitliche Entwicklung auf. 2011 ist die erste Messkampagne im Islisbergtunnel. Davor fanden von 1990 bis 2008 die Messungen im Gubristtunnel statt.

Immissionsmessungen Ebnat-Kappel
Aktualisierung:

Luftschadstoffmessungen in Ebnat-Kappel (SG). Zusätzliche Meteomessungen mit Höhenprofil und Windmessstation zur Bestimmung der Wetterbedingungen.

Messkonzept 2012
Aktualisierung:

Das Messkonzept für die Luftschadstoffüberwachung durch Ostluft wird überprüft und den neuen Anforderungen angepasst.

Immissionsmodellierung der NO2- und PM10-Belastung
Aktualisierung:

Modellierung der NO2 und PM10-Belastung basierend auf dem aktualisierten Emissionskataster und aktueller Messwerte sowie die Prognosen für die Jahre 2015 und 2020.

Aktualisierung Emissionskataster der Ostschweizer Kantone
Aktualisierung:

Erhebung, Neuberechnung und Weiterentwicklung des Emissionskatasters der Ostschweizer Kantone.

Immissionsmessungen Seeztal
Aktualisierung:

Luftschadstoffmessungen im Raum Seeztal zwischen Sargans (SG) und Walensee. Zusätzliche Meteomessungen mit Höhenprofil bis auf 1100 m ü. M. zur Bestimmung von Inversionswetterlagen.

VOC-Immissionen
Aktualisierung:

An fünf unterschiedlich beeinflussten Messorten wurde 2009 die Luftbelastung durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) im erweiterten Rahmen einer nationalen Messkampagne untersucht.

Ozonschäden an Laubbäumen
Aktualisierung:

An vier Standorten (Zürich, St. Gallen, Triesen und Mollis) werden auf je einem Profil jeweils im September Blätter von Laubbäumen auf Ozonschäden untersucht.

Tunnelmessungen 2008
Aktualisierung:

Verkehrs- und Schadstoffmessungen 2008 im Gubristtunnel. Der Gubristtunnel dient als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen. Validierung der Emissionsfaktoren (HBEFA) für die entsprechende Fahrsituation.

PM10-Begleitparameter
Aktualisierung:

Russ-Monitoring im Strassenverkehr

Element-Deposition (Aktualisierung)
Aktualisierung:

Erfassung der Stickstoff- und Element-Deposition 2008 an diversen Standorten im OSTLUFT-Gebiet. Vergleich mit früheren Messungen (2001-2003), NABEL-Messungen sowie mit Depositions-Modellresultaten.

Immissionsmessungen St.Gallen West
Aktualisierung:

Untersuchung der Auswirkungen auf die Luftqualität von grossen Bauprojekten und des späteren Betriebs von publikumsintensiven Anlagen.

Partikelzusammensetzung im Rheintal
Aktualisierung:

Mobile Massenspektrometermessungen während winterlichen Belastungssituationen zur Untersuchung von Grössenverteilung, Zusammensetzung und Herkunft von Feinpartikeln.

A2-A3/A13-Umlagerung
Aktualisierung:

Verkehrsumlagerung vom Gotthard auf den San Bernardino

Ozon im Wald
Aktualisierung:

Schutzwirkung bei hoher Ozonbelastung?

Tunnelmessungen 2005
Aktualisierung:

Der Gubristtunnel als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen.

NO2-Passivsammler
Aktualisierung:

NO2-Passivsammler: Auswertungen des ersten OSTLUFT-Messzyklus 2002 - 2004 und Trendbeurteilung 1994 - 2004

Entwicklung der Ozonbelastung
Aktualisierung:

Werkzeug zur Erkennung von Trends der langfristigen Entwicklung der Luftbelastung durch Ozon

Ozonbelastungskarten 2003
Aktualisierung:

Ozonbelastungkarten 2003

Stickstoffdeposition 2004 - 2007
Aktualisierung:

Stickstoff-Deposition im Gebiet von Ostluft, Nachfolge von 2001 - 2003

Messkampagne Limmattal 2003/2004
Aktualisierung:

Erfassung der Luftschadstoffsituation in der Industrie/Gewerbezone von Dietikon und Spreitenbach

Schadstoffimport
Aktualisierung:

Abschätzung des Schadstoffimportes im Sommer in ein Alpental am Beispiel des Klöntals (Kt. Glarus)

Tunnelmessungen 2002
Aktualisierung:

Der Gubristtunnel als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen

Gemeinsamer Emissionskataster OSTLUFT
Aktualisierung:

Erweiterung Modellierung der Emissionen im OSTLUFT-Gebiet

Kaltluftseen
Aktualisierung:

Kaltluftseen als Einflussgrösse für die Raumplanung und verschärfte Emissionsbegrenzungen

Schwermetalldeposition
Aktualisierung:

Abklärung über das Ausmass und die Relevanz des Staubniederschlages und der damit verbundenen Schwermetalldeposition im OSTLUFT-Gebiet.

Stickstoffdeposition 2001 - 2003
Aktualisierung:

Zuviel Stickstoff im Voralpenraum - Entwicklung und Gefahren der Überdüngung aus der Luft