Abgeschlossene Projekte
Untersuchung der räumlichen NO2-Belastungsmuster im Umfeld verkehrsreicher und innerstädtischer Lagen
|
Ergänzende Immissionsmessungen mittels Passivsammlern zur räumlichen Differenzierung der NO2-Belastung im Umfeld städtischer Hauptverkehrsachsen und -knoten sowie den Zentren von Winterthur und Rapperswil-Jona. |
Einfluss von Änderungen der Wärmeversorgung in einem von Holzfeuerungen geprägten Dorf. Immissionsmessungen in Grabs
|
In ländlichen Gegenden tragen Holzfeuerungen wesentlich zur Feinstaubbildung bei. In Grabs zeigten bereits erste Filtermessungen zwischen 1999 und 2009 hohe Anteile von Rückständen aus Holzfeuerungen. 2011 wurde Grabs mit Fernwärme der KVA Buchs teilweise erschlossen, wodurch die Anzahl der Holzfeuerungen zurückging. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Substitution / der Ersatz von Holzfeuerungen durch Fernwärmebezüge auf die lokale Luftbelastung haben. Als Ausgangszustand dienen die... |
Aktualisierung Emissionskatatster und Immissionskarten (JMW) OSTLUFT
|
OSTLUFT aktualisiert ihren Emissionskataster sowie die Immissionskarten (Jahresmittelkarten) für NO2 und PM10 inklusive Prognosen für 2030. Der Emissionskataster ist auch eine wichtige Grundlage für den Vollzug der Luftreinhaltung in den Kantonen. |
Ausbau A1-Nordumfahrung Zürich - Gubrist-Tunnel: Zustand vor Baumassnahmen
|
Dokumentation der Belastungssituation im Einflussbereich der Autobahn und des Gubrist-Tunnel-Portals als aktuelle Grundlage für die Beschreibung der Langzeitentwicklung im Hinblick auf die bevorstehende Erweiterung des Gubrist-Tunnels. |
Kontinuierliche Kurzzeitmessungen von Russ
|
Vier MAAP (Multi Angle Absorption Photometer) werden zur kontinuierlichen Russmessung im Zeitraum 2016 - 2017 im OSTLUFT-Gebiet eingesetzt. Die Messungen werden zusammen mit den Russdaten anderer Messmethoden auf Zusatzerkenntnisse für die Russminderung und Erfolgskontrolle hin ausgewertet. |
Jahresmessung nach Messkonzept OSTLUFT
|
OSTLUFT modelliert seine Belastungskarten für NO2, PM10 und Ozon anhand der aktuellen Messwerte mittels eines Berechnungsmodelles. Um das Modell zu validieren und zu verbessern, sind zusätzliche unabhängige Messungen nötig. |
Immissionsmessungen in Dorf mit hohem Anteil an Holzfeuerungen – Messort Appenzell Feuerschau, Vergleichsmessung
|
In ländlichen Gegenden tragen Holzfeuerungen und das Verbrennen von Grüngut und Astmaterial aus dem Holzschlag wesentlich zur Feinstaubbildung bei. Im Dorfzentrum von Appenzell wird der Einfluss einer neuen Holzheizzentrale auf die lokale Luftbelastung untersucht. Der Ausgangszustand wurde bereits vor der Erstellung der Heizzentrale mit Immissionsmessungen am gleichen Standort in den Jahren 2011 – 2013 erfasst und die Ergebnisse in einem ersten Fachbericht zusammengefasst. |
Differenzierte Bestimmung der Feinstaubbelastung im oberen Rheintal und Seeztal (Flums, Vaduz und Maienfeld)
|
Im Rhein- und Seeztal sind aktuell drei OSTLUFT-Messstationen in Betrieb (FLums, Vaduz und Maienfeld), wo vor allem gasförmige Luftschadstoffe gemessen werden. Als Ergänzung werden zusätzliche Messungen der gesundheitsrelevanten Feinstaub- und Russbelastung durchgeführt. Diese liefern zusammen mit NO2 wichtige Informationen über den Einfluss des Verkehrs und der Siedlungen auf die Schadstoffbelastung in diesen wichtigen Talgebieten. |
Bestimmung der fahrzeugspezifischen Frachten bei Maienfeld an A13, 2015/2016
|
Das ANU Graubünden und OSTLUFT überprüfen die langjährige Entwicklung der Fahrzeug-Emissionen auf der A13 bei Maienfeld. |
Verbesserung Kurzzeitbelastungskarten "KBmap2015" für Tageswerte NO2 und PM10
|
OSTLUFT optimiert seine Luftqualitätskarten für die Tageswerte von NO2 und PM10. |
Quellenidentifikation von Feinstaubanteilen auf PM10-Filtern - Beteiligung an schweizerischer Analyse des Paul Scherrer Instituts
|
Immissionsmessung von Inhaltsstoffen in Partikeln: Quellenzuordnung von organischem Aerosol mit massenspektrometrischen Off-line Filteranalysen |
Schaffhausen Bahntal Immissionsmessungen
|
Messung der Luftbelastung im stark verkehrsbelasteten Schaffhauser Bahntal während Bauarbeiten am Strassentunnel Galgenbuck. |
Flums, Hintergrundbelastung im Seeztal
|
OSTLUFT modelliert Luftschadstoffbelastungen anhand eines Berechnungsmodelles. Um das Modell weiter zu verbessern sind unabhängige Messungen nötig. Der Hintergrundstandort im Seeztal ist eine ideale Ergänzung zu den bisherigen OSTLUFT-Messstandorten. |
Braunwald: von Auto-frei zu Erdöl-frei
|
Im Rahmen des Energie-Projekts „Weg von fossilen Energieträgern“ soll die Entwicklung der Luftqualität in Braunwald mit Langzeitmessungen dokumentiert werden. Im Jahr 2015 wird der Ist-Zustand der Jahresbelastung durch die Luft-Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO2) Feinstaub (PM10) und Russ (EC) gemessen. Exemplarisch wird der Einfluss von Diesel betriebenen Fahrzeugen mit zeitlich hochauflösenden Messungen für die Bevölkerung direkt sichtbar gemacht. |
Schadstoffmessungen im Islisbergtunnel 2014
|
Der Islisbergtunnel dient vom 15. Mai bis 13. Juli 2014 als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen. Die Messungen dienen der Bestimmung der realen Emissionsfaktoren der Motorfahrzeuge für die Fahrsituation Autobahn 100 km/h (HBEFA Vers. 3.1; 2010) und zeigen deren zeitliche Entwicklung auf. 2014 ist die zweite Messkampagne im Islisbergtunnel. Davor fanden von 1990 bis 2008 die Messungen im Gubristtunnel, 2011 erstmals im Islisbergtunnel statt. |
Elementedeposition 2014
|
Erfassung der Deposition von N-Komponenten und ausgewählter Elemente an den OSTLUFT-Standorten Bachtel, Illnau, Tänikon, Häggenschwil, Hudelmoos im Ried und Lengwiler Weiher, Schänis sowie Appenzell Steinegg. Vergleich der Ergebnisse mit den zwei früheren Messungen von 2008 und 2003, den Messungen von NABEL/BAFU sowie den vorhanden Depositionsmodellierungen. |
VOC-Immissionen Schweiz 2014
|
An vier unterschiedlich beeinflussten Messorten wird 2014 im Raum OSTLUFT die Luftbelastung durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) im erweiterten Rahmen einer nationalen Messkampagne untersucht. |
Immissionsmessungen im St.Galler Rheintal
|
Die Messungen im St.Galler Rheintal dokumentieren die Luftbelastung für exemplarische Standorte und liefern eine verbesserte Grundlage für die flächendeckenden Belastungskarten von OSTLUFT. |
SG Blumenbergplatz Immissionsmessung
|
Luftschadstoffmessung am Blumenbergplatz in St. Gallen |
Smartphone App
|
OSTLUFT beteiligt sich im Rahmen des Cercl’Air an einem schweizweiten App für die Visualisierung der Luftqualitätsdaten auf Smartphones. |
Immissionsmessungen in Dorf mit hohem Anteil an Holzfeuerungen – Messort Appenzell Feuerschau
|
Luftschadstoffmessung in Appenzell mit zusätzlichem Temperaturhöhenprofil und Meteomast auf der Sollegg. |
Schadstoffmessungen im Islisbergtunnel 2011
|
Der Islisbergtunnel dient vom 29. April bis 21. Juni 2011 als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen. Die Messungen dienen der Bestimmung der realen Emissionsfaktoren der Motorfahrzeuge für die Fahrsituation Autobahn 100 km/h (HBEFA 3.1; 2010) und zeigen deren zeitliche Entwicklung auf. 2011 ist die erste Messkampagne im Islisbergtunnel. Davor fanden von 1990 bis 2008 die Messungen im Gubristtunnel statt. |
Immissionsmessungen Ebnat-Kappel
|
Luftschadstoffmessungen in Ebnat-Kappel (SG). Zusätzliche Meteomessungen mit Höhenprofil und Windmessstation zur Bestimmung der Wetterbedingungen. |
Messkonzept 2012
|
Das Messkonzept für die Luftschadstoffüberwachung durch Ostluft wird überprüft und den neuen Anforderungen angepasst. |
Immissionsmodellierung der NO2- und PM10-Belastung
|
Modellierung der NO2 und PM10-Belastung basierend auf dem aktualisierten Emissionskataster und aktueller Messwerte sowie die Prognosen für die Jahre 2015 und 2020. |
Aktualisierung Emissionskataster der Ostschweizer Kantone
|
Erhebung, Neuberechnung und Weiterentwicklung des Emissionskatasters der Ostschweizer Kantone. |
Immissionsmessungen Seeztal
|
Luftschadstoffmessungen im Raum Seeztal zwischen Sargans (SG) und Walensee. Zusätzliche Meteomessungen mit Höhenprofil bis auf 1100 m ü. M. zur Bestimmung von Inversionswetterlagen. |
VOC-Immissionen
|
An fünf unterschiedlich beeinflussten Messorten wurde 2009 die Luftbelastung durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) im erweiterten Rahmen einer nationalen Messkampagne untersucht. |
Ozonschäden an Laubbäumen
|
An vier Standorten (Zürich, St. Gallen, Triesen und Mollis) werden auf je einem Profil jeweils im September Blätter von Laubbäumen auf Ozonschäden untersucht. |
Tunnelmessungen 2008
|
Verkehrs- und Schadstoffmessungen 2008 im Gubristtunnel. Der Gubristtunnel dient als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen. Validierung der Emissionsfaktoren (HBEFA) für die entsprechende Fahrsituation. |
PM10-Begleitparameter
|
Russ-Monitoring im Strassenverkehr |
Element-Deposition (Aktualisierung)
|
Erfassung der Stickstoff- und Element-Deposition 2008 an diversen Standorten im OSTLUFT-Gebiet. Vergleich mit früheren Messungen (2001-2003), NABEL-Messungen sowie mit Depositions-Modellresultaten. |
Immissionsmessungen St.Gallen West
|
Untersuchung der Auswirkungen auf die Luftqualität von grossen Bauprojekten und des späteren Betriebs von publikumsintensiven Anlagen. |
Partikelzusammensetzung im Rheintal
|
Mobile Massenspektrometermessungen während winterlichen Belastungssituationen zur Untersuchung von Grössenverteilung, Zusammensetzung und Herkunft von Feinpartikeln. |
A2-A3/A13-Umlagerung
|
Verkehrsumlagerung vom Gotthard auf den San Bernardino |
Ozon im Wald
|
Schutzwirkung bei hoher Ozonbelastung? |
Tunnelmessungen 2005
|
Der Gubristtunnel als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen. |
NO2-Passivsammler
|
NO2-Passivsammler: Auswertungen des ersten OSTLUFT-Messzyklus 2002 - 2004 und Trendbeurteilung 1994 - 2004 |
Entwicklung der Ozonbelastung
|
Werkzeug zur Erkennung von Trends der langfristigen Entwicklung der Luftbelastung durch Ozon |
Ozonbelastungskarten 2003
|
Ozonbelastungkarten 2003 |
Stickstoffdeposition 2004 - 2007
|
Stickstoff-Deposition im Gebiet von Ostluft, Nachfolge von 2001 - 2003 |
Messkampagne Limmattal 2003/2004
|
Erfassung der Luftschadstoffsituation in der Industrie/Gewerbezone von Dietikon und Spreitenbach |
Schadstoffimport
|
Abschätzung des Schadstoffimportes im Sommer in ein Alpental am Beispiel des Klöntals (Kt. Glarus) |
Tunnelmessungen 2002
|
Der Gubristtunnel als Messlabor zur Überprüfung der Entwicklung der Verkehrsemissionen |
Gemeinsamer Emissionskataster OSTLUFT
|
Erweiterung Modellierung der Emissionen im OSTLUFT-Gebiet |
Kaltluftseen
|
Kaltluftseen als Einflussgrösse für die Raumplanung und verschärfte Emissionsbegrenzungen |
Schwermetalldeposition
|
Abklärung über das Ausmass und die Relevanz des Staubniederschlages und der damit verbundenen Schwermetalldeposition im OSTLUFT-Gebiet. |
Stickstoffdeposition 2001 - 2003
|
Zuviel Stickstoff im Voralpenraum - Entwicklung und Gefahren der Überdüngung aus der Luft |