Luftqualitätsmessungen in Quartieren in Bülach und Kloten
Bülach und Kloten sind wichtige Städte im Zürcher Unterland beziehungsweise in der Agglomeration Zürich. Mit rund 20'000 Einwohnern haben sie eine ähnliche Grösse. Beide liegen an der Autobahn A51 und im Umfeld des Flughafens Zürich. Im Jahr 2019 führte OSTLUFT in beiden Städten Luftqualitätsmessungen durch, mit dem Ziel, den Zustand der Luftqualität punktuell zu erfassen und einen Vergleich mit den Modellberechnungen von OSTLUFT zu ermöglichen.
Das Messkonzept von OSTLUFT sieht flächendeckende Berechnungen der Luftqualität, kombiniert mit einem Netz an Messstationen vor, um immer und überall Aussagen über die Luftbelastung machen zu können. Dabei betreibt OSTLUFT Messstationen auch zeitlich begrenzt an Orten, an denen bisher keine Messungen vorliegen und mit denen die Luftqualitätsberechnungen überprüft werden. Im Jahr 2019 wurden solche Messungen in zwei Quartieren in Bülach bei der Stadthalle und in Kloten an der Gerlisbergstrasse durchgeführt.
Luftqualität in Bülach und Kloten typisch für städtische Hintergrundbelastung
Luftqualitätskennwerte 2019 an den Messstationen in Bülach und Kloten
Bülach Stadthalle | Kloten Gerlisbergstrasse | Grenzwerte* | |||
---|---|---|---|---|---|
NO2 | Jahresmittelwert | [µg/m³] | 17.5 | 22.7 | 30 |
NO2 | Anzahl Überschreitungen Tagesmittel-Grenzwert | [Tage] | 0 | 0 | 1 |
Ozon | maximaler 98%-Wert pro Monat | [µg/m³] | 153 | 158 | 100 |
Ozon | Überschreitungen des Stundenmittels von 120 µg/m³ | [Stunden] | 287 | 271 | 1 |
PM10 | Jahresmittelwert | [µg/m³] | 14 | nicht bestimmt | 20 |
PM10 | Überschreitungen des Tagesmittels von 50 µg/m³ | [Tage] | 0 | nicht bestimmt | 3 |
PM2.5 | Jahresmittelwert | [µg/m³] | nicht bestimmt | 10.4 | 10 |
EC | Jahresmittelwert | [µg/m³] | nicht bestimmt | 0.46 | 0.1 |
LBI | Langzeitbelastungsindex (gering, mässig, deutlich, erheblich, hoch, sehr hoch) |
| mässig | deutlich |
|
* Grenzwerte / EC-Richtwert
Der Jahresmittel-Grenzwert der Luftreinhalte-Verordnung wurde für NO2 an allen Standorten deutlich unterschritten. Allerdings ist die NO2-Belastung in Kloten gegenüber Bülach erhöht. In Bülach wurden zusätzlich zu der Messstation an der Stadthalle an weiteren Orten die NO2-Belastung im Jahresmittel mit Passivsammlern gemessen. Die Verteilung der Messwerte zeigt, dass die NO2-Belastung überall in Bülach ähnlich ist. Allerdings nimmt mit zunehmender Nähe zu stärker verkehrsbelasteten Strassen typischerweise die NO2-Belastung zu.
Beim Feinstaub wurde der Jahresmittel-Grenzwert für PM10 in Bülach unterschritten. Dies war 2019 an allen Messstationen von OSTLUFT der Fall. In Kloten wurde mit PM2.5 eine andere (feinere) Feinstaubfraktion als in Bülach gemessen. Hier lag das Jahresmittel mit 10.4 µg/m³ im Bereich des Grenzwertes. Für das Jahr 2019 war dies eine typische Belastung. Die Spannbreite aller PM2.5-Jahresmittel von 2019 im OSTLUFT-Gebiet betrug 9 bis 11 µg/m³. In Kloten wurde zudem die Luftbelastung mit krebserregendem Russ (EC2.5) im Feinstaub erfasst. Diese lag mehr als 4-fach über dem Zielwert der Eidgenössischen Kommission für Lufthygiene. Allerdings ist die Russbelastung flächendeckend zu hoch, so ist auch das Klotener Ergebnis typisch für städtische Hintergrundstandorte.
Beim Ozon kam es überall zu einer deutlichen Überschreitung der Grenzwerte. Dies ist ein flächendeckendes Luftqualitätsproblem, welches im gesamten OSTLUFT-Raum beobachtet wird.
Bei hohen NO2-Belastungen unterschätzt das ansonsten genaue Luftqualitätsmodell die Messwerte in Bülach
Vergleicht man die berechnete NO2-Belastung mit den Messwerten, so ergibt sich im Jahresmittel eine gute Übereinstimmung im Rahmen der erwarteten Unsicherheit der Berechnungen.
Auch bei der Kurzzeitbelastung mit NO2-Tagesmittelwerten kann ein Vergleich von Modell und Messungen angestellt werden. Dabei wird das Modell laufend an allen Standorten des Dauermessnetzes von OSTLUFT kalibriert und somit auf die aktuelle Luftqualität geeicht. Der Vergleich der entsprechenden Tagesmittel mit den Messwerten aus Bülach und Kloten, die beide nicht in die Modelleichung einfliessen, zeigt, dass die Berechnung gut zu den Messungen passt, allerdings werden in Bülach hohe NO2-Tagesmittelwerte durch das Modell unterschätzt.
Vergleich der Mess- und Modellwerte für NO2-Jahresmittelwerte 2019 in Bülach und Kloten
NO2-Jahresmittel 2019 gemessen | NO2-Jahresmittel 2020 modelliert* | |||
---|---|---|---|---|
B1 | Bülach Stadthalle | 17.1 | 15.0 | [µg/m³] |
B2 | Bülach Gewerbe Feldermösli | 18.1 | 15.4 | [µg/m³] |
B3 | Bülach Glashütte | 20.5 | 14.4 | [µg/m³] |
B4 | Bülach Allmendstrasse | 19.2 | 15.6 | [µg/m³] |
B5 | Bülach Lindenhof | 18.3 | 16.8 | [µg/m³] |
K1 | Kloten Gerlisbergstrasse | 22.3 | 23.8 | [µg/m³] |
* Modellwerte: Mittel im Raster von 200 x 200 Meter
Im Jahr 2020 werden in Kloten «ultrafeine» Feinstaubpartikel gemessen
2019 haben an der Messstation in Kloten erste orientierende Messungen einer zusätzlichen Feinstaubfraktion begonnen, der sogenannten «ultrafeinen Partikel». Diese sind mit weniger als 100 Nanometer im Durchmesser extrem klein. Sie werden zwar in den typischen Feinstaubmessungen miterfasst, fallen dort aber wortwörtlich nicht ins Gewicht. Die bisherigen Messungen der Feinstaubfraktionen PM10 und PM2.5 beziehen sich auf das Gewicht. Ultrafeine Partikel wiegen aufgrund ihrer geringen Grösse im Vergleich zu den grösseren Partikeln praktisch nichts. Daher müssen sie einzeln gezählt werden. In der Partikelanzahl dominieren die ultrafeinen Partikel im Gegensatz zum Feinstaubgewicht. Für eine erste Zustandsbeschreibung in Kloten werden die Messungen von ultrafeinen Partikeln 2020 intensiviert. Die Ergebnisse werden im nächsten OSTLUFT-Jahresbericht vorgestellt.